|
|
|
|
Die DPG Mecklenburg-Vorpommern wirkt als eingetragener Verein in vielfältiger Art und Weise
für die Annäherung von Deutschen und Polen als Nachbarn in Europa. Sitz der DPG
Mecklenburg-Vorpommern ist Ueckermünde. Vereinszweck ist, wie aus der Satzung ersichtlich,
die Verständigung und Begegnung zwischen Menschen der Republik Polen und der
Bundesrepublik Deutschland zu fördern, sowie die Beziehungen zwischen
Deutschland und Polen in allen Fragen des öffentlichen Lebens zu vertiefen.
Der Verein dient der Förderung der Verbundenheit, der Toleranz und der
Verständigung zwischen beiden Völkern.
|
|
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Mecklenburg- Vorpommern e.V. wurde im Dezember 1994 gegründet.
Sie fusionierte im November 1995 mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Güstrow.
Ergebnis der Fusion war u.a. die Gliederung der neuen Gesellschaft in Sektionen
im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft beging im Sommer 2014 unter Teilnahme vieler Gäste aus
Mecklenburg- Vorpommern und Polen den 20. Jahrestag ihrer Gründung.
|
|
10 Jahre - Deutsch-Polnische Gesellschaft in Mecklenburg Vorpommern e.V.
Resümee und Gegenwart
Jahrzehntelange Erfahrungen als Bürgermeister im saarländisch-lothringischen Grenzraum,
Kontakte zum elsässischen Schriftsteller André Weckmann und das Erleben dessen
missionarischen Auftretens für eine Kultur der Zusammenarbeit an den Grenzen
bewegten den vormaligen Landrat des Kreises Ueckermünde, dorthin führte ihn
die deutsche Wiedervereinigung - gut vorbereitet im Dezember 1994 die
Deutsch-Polnische Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben zu rufen.
Grenze sei sein Schicksal; einen Steinwurf weit von der französischen
Grenze aufgewachsen, von der Nachkriegszeit und der allmählichen Annäherung der
Erzfeinde geprägt, widmete er sich in seinem Beruf als Bürgermeister der
Gemeinde Gersheim intensiv den praktischen Versöhnungsschritten mit den
Nachbarn. Seine Gemeinde wurde zum Synonym für “Grenzgemeinde“.
Sofern es in den Aufbruchsjahren nach 1989 eine Logik gab, so war sein
Schritt, sich an der deutsch-polnischen Grenze in den Dienst der
Wiedervereinigung zu stellen, nur konsequent und logisch.
Wie oft sind es persönliche Begegnungen, die den Weg in die Zukunftsgestaltung
vorbereiteten. Frühe Treffen mit Stanisław Szymaszek,
dem langjährigen Bürgermeister der Stadt Pölitz (Police)
auf polnischer Seite leiteten wie von selbst Erfahrungsaustausche auf der
kommunalen Ebene ein. Wechselseitige Seminare zum Erfahren der politischen
System, Fachseminare, partnerschaftliche Beziehungen der Feuerwehren,
Schulen und Kindergärten, Aufnahme der polnischen Sprache in das Programm der
Volkshochschule, die Einrichtung einer Kindergartengruppe, in der spielerisch
Polnisch gelernt werden konnte, die Gestaltung eines deutsch-polnischen
Kinderbuchs von Kinderhand illustriert und die allmählich Herausbildung der Euroregion
Pomerania sind die Merkmale einer gewachsenen Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg.
Und dennoch fühlten einige Menschen Defizite im deutsch-polnischen Verhältnis.
Zwar strömten tägliche Tausende von Menschen zu den sogenannten Polenmärkten,
doch, wie ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen titelte, „sie gehen nüber und
kommen rüber und doch treffen sie sich nicht“.
Am 2. Dezember 1994 gründeten im Grenzstädtchen Ueckermünde zwölf Interessierte,
unter ihnen Peter Westphal, der Bürgermeister von Ueckermünde, die Deutsch-Polnische Gesellschaft.
Sehr bald fand sie Unterstützung durch angesehene Kommunalpolitiker,
wie dem Kreistagspräsidenten Friedrich Lafin und dem Bürgermeister der Stadt Torgelow,
Ralf Gottschalk. Bereits nach einem halben Jahr erreichte die Gesellschaft einen Stand
von 60 Mitgliedern. Ohne unser Wissen gründete eine Handvoll Dozenten der
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Güstrow Mitte 1994
eine Deutsch-Polnische Gesellschaft gleichen Namens.
Deren Aktivitäten waren getragen von einer Kooperation zu einer privaten
Verwaltungshochschule in Stettin - sie ist eine Gründung des damaligen
Sejm-Abgeordneten Dr. Wlodzimierz Puzyna. Zufällig erfuhren wir von einander.
Sehr harmonische Gespräche mit dem Vorsitzenden der Güstrower Gesellschaft,
Herrn Prof. Dr. Werner Vomfelde, führten sehr schnell zur Einigung,
beide Vereine zu fusionieren. Aufnehmende Gesellschaft wurde Ueckermünde
wobei die dynamische Mitgliederentwicklung und die landesweite Verbreitung als bessere
Voraussetzung für die künftige Arbeit angesehen wurden.
Am 20. November 1995 fand die erste gemeinsame Mitgliederversammlung statt.
Dort erfolgten der Beschluss zur Fusion und die Verabschiedung einer geänderten Satzung,
die dem Wunsch der Güstrower Rechnung trug, im Sinne der Satzungsziele
eigenständige Initiativen zu entwickeln. Seit dieser Zeit ist satzungsgemäß
die Gliederung in Sektionen vorgesehen. Zurzeit arbeiten folgende Sektionen:
Schwerin, Mecklenburger Seenplatte, Vorpommern und Rostock-Mittleres Mecklenburg.
Vereinszweck ist, die Verständigung und Begegnung zwischen den Menschen der
Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland zu fördern sowie die Beziehungen
zwischen Deutschland und Polen in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen Lebens zu
vertiefen. Der Verein soll der Förderung der Verbundenheit, der Toleranz und der
Verständigung zwischen beiden Völkern dienen. Infolge eines beruflichen Intermezzos
als Geschäftsführer einer Bildungseinrichtung in Süddeutschland leitete
Siegfried Wack die Geschicke der DPG drei Jahre von dort bis zu seiner Wiederwahl
als Landrat, im reformierten Kreis Uecker-Randow.
Doch schon damals nahm die Arbeit der DPG einen Umfang an, der es notwendig machte
eine Geschäftsstelle einzurichten und ehrenamtliche Geschäftsstellenleiter einzusetzen.
Die Geschäftsstelle ermöglichte eine wesentlich verbesserte Vereinsarbeit. Es war jetzt
auch für die Bürger eine Adresse da, an die sie sich mit Fragen und
Problemen wenden konnten. Mit dem Bekanntheitsgrad stieg auch die Mitgliedszahl in der Gesellschaft.
Neben Vereinen und Institutionen wie Europäische Akademie Waren,
Förderverein Europäische Akademie Külz/Kulice, Landesheimatverband M-V e.V.,
Paritätischer Wohlfahrtsverband M-V, Europa-Union-Landesverband M-V,
Volkshochschulverband M-V, Landessportbund, der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt
gehören Kammern, große Unternehmen wie Telekom, der Stromversorger e.dis,
Remondis Abfallwirtschaft sind Landkreise, Städte, Gemeinden und Ämter sowie
Landtags-Bundestags- und Europaabgeordnete aller in M.-V. vertretenen Parteien und
zahlreiche polnische und deutsche Bürger Vereinsmitglied geworden.
1997 hatten wir bereits einen solchen Bekanntheitsgrad, dass unser Spendenaufruf
für die vom Oder-Hochwasser heimgesuchten polnischen Regionen einen Betrag von rd. 150.000 DM einbrachte.
Auf Empfehlung der Deutsch-Polnischen Wirtschaftsförderungs-AG, mit Herrn Dr. Klein als
dem deutschen Geschäftsführer, wurden damit karitative Einrichtungen unterstützt.
Aus der Satzung heraus bestand der Auftrag, Studienreisen nach Polen zu organisieren.
Der direkte Kontakt zu Land und Leute in ihrem Umfeld hilft zum besseren Verstehen
politischer Vorgänge und vielleicht fremder Verhaltensmuster.
Seit zehn Jahren begleitet uns dabei der Warschauer Journalist und ausgewiesen Kenner der
deutsch-polnischen Beziehungen. Die Studienreisen sind inzwischen so sehr gefragt, dass
von vom zweijährigen auf einen jährlichen Rhythmus übergangen sind.
Eines der Höhepunkte im Vereinsjahr ist das Grenzfest, das seit 1996 jährlich gefeiert wird;
in den ersten Jahren in Rieth am Stettiner Haff, seit dem Jahr 2000 im Wechsel zwischen dem
polnischen Städtchen Nowe Warpno und der deutschen Grenzgemeinde Rieth.
Der 1.Mai ist ein festes Datum dafür. statt und hat somit schon einen festen Platz im Veranstaltungskalender gefunden.
Die feierliche Grenzöffnung über eine alte Kleinbahnbrücke mit anschließendem ökumenischen Feldgottesdienst,
eine Podiumsdiskussion zu wechselnden politischen Themen mit hochrangigen Persönlichkeiten,
gemischt deutsch-polnische Kulturdarbietungen und Sportveranstaltungen erfreuen sich immer
größerem Interesse und lockten in den letzten Jahren 1500 – 2000 Besucher jährlich an.
Zu einer schönen Tradition ist es schon geworden, dass die Landtagspräsidentin
des Landes Mecklenburg-Vorpommern am Grenzlauf aktiv teilnimmt.
Der 1. Mai 2004 wurde zu einem besonderen Tag in unserer Geschichte.
Am Vorabend des Beitritts der Republik Polen zur Europäischen Union feierten Tausende
Polen und Deutsche im Zollamtsbereich Linken-Lubieszyn gemeinsam in diesen bedeutenden Tag hinein.
Gemeinsam mit den Landkreisen Police und Uecker-Randow bereitete die Deutsch-Polnische
Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung der Euroregion POMERANIA e.V.
das Fest vor. Die ausgelassene Feier wurde um Mitternacht nur von
ergreifenden symbolischen Akten unterbrochen, die von rührenden Verbrüderungszenen begleitet waren.
Zu Beginn der Feier wurde Herrn Wack vom Präsidenten des Sejmik,
Herrn Karol Osowski, wegen seiner Verdienste um die deutsch-polnische Zusammenarbeit
der „Goldene Greif“ der Wojewodschaft Westpommern verliehen.
Damit wurde sein Wirken als Landrat des Kreises Uecker-Randow,
als Präsident der Kommunalgemeinschaft Pomerania und als Motor in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft gewürdigt
Zbliżenia- Annäherung - unter dieser Botschaft finden seit dem Jahre 2000
Polnische Wochen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Angeregt durch ein Rundschreiben
des damaligen und heutigen polnischen Botschafters in der Bundesrepublik,
Dr. Andrzej Byrt, fanden wir diese Form, uns an der 1000-Jahr-Feier der Gnesener
Begegnung zu beteiligen. Daraus wurde ein Programm. Zbliżenia – das bedeutet ein
Aufeinanderzugehen, Annäherung Schritt um Schritt, ein sich allmähliches Kennenlernen, vorsichtig sich dem Anderen öffnen.
Dazu schien uns das Medium Kultur das geeignetste. Über ein breites Kulturprogramm
stellten wir in diesem besonderen Jahr die Wojewodschaft Großpolen um Posen und Gnesen herum vor.
Kultur in allen Ausprägungen, von Literatur über Sport bis hin zu Folklore stand auf dem Programm,
das in etwa 70 Veranstaltungen flächendeckend im Land organisiert wurde.
Ziel ist es das immer noch etwas schwerfällige und nicht selten historisch
belastete Verständnis füreinander zu erleichtern, Vorurteile durch
Kulturveranstaltungen und Gesprächsangebote aufzulösen Es gilt kulturelle Einstellungen,
Lebensweisheiten und Mentalitäten der polnischen Nachbarn den Bürgern von
Mecklenburg-Vorpommern nahe zu bringen - ausgehend von der Erkenntnis, dass Polen
landschaftlich wie kulturell sehr vielfältig und vielschichtig ist. Uns begleitet dabei
Jean Monet, der große Europäer. Jahre nach Gründung der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft gestand er, besser mit der Kultur statt mit der Wirtschaft begonnen zu haben.
So ist das Konzept zu verstehen, in jedem Jahr eine der 16 Wojewodschaften
in an verschiedenen Veranstaltungsorten im Lande vorzustellen.
Nach der Wojewodschaft Wielkopolska folgen die Wojewodschaften
Lubelskie, Zachodniopomorskie, Pomorskie und Lubuskie. Ständiger
Schirmherr ist der Polnische Botschafter in der Bundesrepublik,
der jeweilige Marschall und der Landtagspräsident/In von Mecklenburg-Vorpommern.
Diese Regel wurde nur einmal durch die Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten durchbrochen.
Die Konzeption war für die Politik und auch die Wirtschaft so überzeugend,
dass wir Spendengelder im sechsstelligen Bereich einwerben konnten.
Die organisatorischen Anforderungen sind jedoch so angewachsen,
dass die Arbeit in der Gesellschaft nicht mehr nur ehrenamtlich bewältigt werden kann.
Seit Jahren kümmern sich hauptamtliche Kräfte um die Vorbereitung des umfangreichen Programms.
Ein wichtiges Satzungsziel, nämlich die Förderung der polnischen
Sprachen haben wir bei den erwähnten Aktivitäten nie aus dem Auge verloren.
Dank der langjährigen stellvertretenden Vorsitzende, Frau Małgorzata Schade,
entwickelte sich der Polnischunterricht von zaghaften Versuchen im Jahr 1992 zu einem
Renner in der Volkshochschule Uecker-Randow. Über 300 Teilnehmer meldeten sich im
Jahr 2004 zu den Sprachkursen. Damit wird eine gute Tradition der
Intensivkurse der Sommerschule in der Jagiellonen-Universität
Krakau fortgeschrieben – sie wurden einige Jahre von Deutsch-Polnischen Gesellschaft organisiert.
„Lerne die Sprache des Nachbarn“ als Thema der politischen Diskussionsrunde
beim Grenzfest in Rieth belegen ebenso wie anlässlich der 3. Polnischen Woche
das Forum „Die Sprache, eine Brücke auf dem Weg zum Nachbarn“ in Pasewalk,
dass dieser Schlüssel zur Kultur des Nachbarn von noch mehr Menschen entdeckt
werden muss. Aber nicht nur darum geht es; das Erlernen einer Fremdsprache
ist auch ein Zeichen des Respekts für andere Nationen. Jacques Delor, der
langjährige Kommissionspräsident der EU brachte es sehr gefühlsbetont auf
den Punkt: „Si tous les Français se mettaient à apprendre l´Allemand,
quel formidable acte d´amour se serait!“
Die beschriebenen Aktivitäten haben eine erhebliche Breitenwirkung,
die dazu führt, dass unsere Geschäftsstelle und die Mitglieder des Vorstands
insbesondere für Anliegen im unmittelbaren Grenzbereich angesprochen werden.
Nicht selten richten polnische Kommunen Bitten an uns, bei der Vermittlung von
kommunalen Partnerschaften behilflich zu sein. Seit Jahren sind wir gefragte
Kooperationspartner für EU-Projekte auf polnischer Seite.
Mehrmals im Jahr sind wir Mitveranstalter von Seminaren und Worksshops der
politischen Stiftungen im Lande. Obwohl nicht unsere primäre Aufgabe,
wenden sich Unternehmen an uns, um Kontakte zur polnischen oder deutschen
Seite vermittelt zu bekommen. Diese Nachfragen haben noch dem 1. Mai 2004
merklich zugenommen. Wir müssten lügen, wenn die publizistisch hochgespielten
und auf dem politischen Parkett für Irritation sorgenden Themen, wie Denkmal
gegen Vertreibung, Preußische Treuhand u. a. sich negativ auf unsere Arbeit
ausgewirkt hätten. Es ist jedoch nicht zu leugnen, dass in der
Bevölkerung besonders die Umtriebe der Preußischen Treuhand für
Erregung sorgten. Dem bisher guten Klima in der Politik hat es auf jeden Fall geschadet.
|
|
Die DPG startet in das Jahr 2005 mit einem „Kennenlernkaffee“.
Mitglieder und Interessierte trafen sich am 19. Januar in den Räumen der VS in Ueckermünde.
Die DPG wurde vorgestellt. Frau Dr. Ilse Sarecka umrahmte mit Lyrik aus ihrer Feder das Programm.
Deutsch-Polnisches Jahr 2005/2006. Zwischen Mai 2005 und Mai 2006 fand in Deutschland und
Polen das Deutsch-Polnische Jahr statt. Zeitlich spannte es den Bogen vom
60. Jahrestag des Kriegsendes bis zum 15. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages.
Ziel des Jahres war es, über den Kontakt der Menschen, der Zivilgesellschaften,
der regionalen und lokalen Akteure – Bundesländer, Wojewodschaften,
Städte, Kreise und Gemeinden auf die Vielfalt der deutsch-polnischen
Beziehungen aufmerksam zu machen. Zugleich eröffnete das
Jahr die Möglichkeit zu neuen Impulsen im Verhältnis der Länder.
Die Staatskanzlei lud zu einer Informationsveranstaltung am 20. Januar nach Schwerin.
Frau Saß nahm an dieser Veranstaltung teil und stellte das geplante Jahresprogramm vor.
Am 26./27. Januar reisten Herr Wack, Frau Layh und Frau
Saß auf Einladung des Marschallamtes nach Olsztyn. Auf dem Programm stand eine
Kennenlernrunde und das geplante Programm für die Polnischen Wochen.
Das Programm wurde grob zeitlich und thematisch abgesteckt,
Ansprechpartner auf beiden Seiten benannt und im besten Einvernehmen
weitere Absprachen vereinbart. Das Projekt „Kunst und Medizin“ wurde 2005
zweimal realisiert. In der Praxis von Dr. Wetoszka in Stettin
stellte Herr Harald Lüder seine Werke aus. Im Krankenhaus Ueckermünde
stellte ein Arzt aus Stettin seine künstlerische Fotografin aus,
ein Fachvortrag und ein Musikprogramm bereicherten die Veranstaltung.
|
Chronik 2016-2018
Am 17. Februar 2016 traf sich der Vorstand in der Geschäftsstelle, in Ueckermünde.
Es wurde neben anderen Höhepunkten im Jahr, die Veranstaltungsreihe zu
„25 Jahre Weimarer Dreieck“ besprochen.
MUSIKALISCHES WEIMARER DREIECK
Zum 25. Mal jährte sich das Zusammentreffen der damaligen Außenminister HansDietrich Genscher mit seinen polnischen und französischen Amtskollegen, Krzystof
Skubiszewski und Roland Dumas.
Dieses Jubiläum nahmen wir zum Anlass, um unter oben genannten Titel mit
Musikprogrammen an unterschiedlichen Orten und Musikern der beteiligten Länder
auf die Thematik des Treffens und die verabschiedeten Ziele der Zusammenarbeit
aufmerksam zu machen.
Den Reigen eröffneten Musiker aus Lothringen und dem Elsass unter dem
bekannten Liedermacher Marcel Adam in der Stadt Police (PL) und am folgenden
Tag in Löcknitz.
Kulturhaus, Police, 16.10.2016, 17:00 Uhr
Deutsch-Polnisches Gymnasium, Löcknitz, 17.10.2016, 11:00 Uhr
In Police trafen sich ca. 150 deutsche und polnische Gäste zum Konzertbesuch. Es
gab viel Beifall für die Musiker und es mussten mehrere Zugaben zu Gehör gebracht
werden.
Ähnlich verlief das Konzert vor ca. 100 Schülern und Lehrern der oberen
Klassenstufen.
Die Musiker verstanden es hervorragend, die Schüler bei einigen Titeln zum
Mitsingen zu bewegen.
Die Schüler wurden im Vorfeld mit der Thematik für den Anlass des Konzertes
vertraut gemacht.
Das nächste musikalische Highlight boten 2 Musiker aus dem Saarland.
Hans Bollinger, Gesang und Gitarre sowie sein Sohn Daniel, Klarinette begeisterten
die Gäste mit Liedern des Vormärz, jiddischen Liedern und Liedern des großen
deutschen Romantikers Joseph von Eichendorff.
Historisches U, Pasewalk, 07.01.2017,16:00 Uhr
Kulturspeicher, Ueckermünde, 08.01.2017,11:00 Uhr
Trotz schlechtester Witterungsbedingungen, konnten wir an beiden Tagen ca. 70
Gäste begrüßen.
Auftritt Karczmarze
Musik aus Podkaparckie/ Karpatenvorland -Kapelle Karczmarze
Die Musiker der polnischen Folk-Gruppe brachten Titel aus ihrer Heimat und den.
angrenzenden Nationen sowie Klezmerstücke zu Gehör.
Wir sind überzeugt, dass es die live gespielte Musik war, die die große Sympathie
der Hörer hervorrief.
Mit nicht enden wollenden Beifall schloss sich der Reigen des MUSIKALISCHEN
WEIMARER DREIECKS in Rostock.
24.02.2017, 19:00 Uhr
Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus
Lange Straße 49/51
17489 Greifswald
25.02.2017, 11:00Uhr
FRIEDA-Atelier der KARO gAG
Friedrichstraße 23
18057 Rostock
Wieder einmal konnten wir feststellen – Musik verbindet!
Weitere Termine im Jahr 2016 waren:
24. Februar, Gespräch mit der Bürgermeisterin in Pyrzyce zum Thema Gestaltung
der Zusammenarbeit und Anbahnung eines Partnerschaftsvertrages mit der Stadt
Ueckermünde.
11. März, Einladung der Universität Szczecin nach Kulice.
Thema: Wiederbelebung der Begegnungsstätte „Kulice auf dem Weg in die Zukunft“
Am 9. und 10.April fand die Wirtschaftsmesse in Police statt.
Zahlreiche Aussteller informierten über ihre Produkte. Die DPG in M-v ist hier schon
ein langjähriger Partner.
Die Mitgliederversammlung für das Jahr 2016 fand in Greifswald am 15. April statt.
Der Stammtisch der Sektion Schwerin zum Thema „25. Jahrestag des
Nachbarschaftsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der
Republik Polen vom 17. Juni 1991 traf sich im Mai.
In diesem Kontext steht auch die „Gemeinsame Erklärung“ des Landes
Mecklenburg-Vorpommern und den damaligen Wojewodschaften Szczecin
(Stettin), Koszalin (Köslin) und Piła (Schneidemühl), die bereits im März 1991
unterzeichnet und im Juni 2000 mit der Wojewodschaft Westpommern
bekräftigt wurde.
Auch folgende Termine wurden von unserer Gesellschaft aktiv gestaltet.
03./04. Juni Konferenz “ Das neue Grenzgebiet-25 Jahre des
Dialogs“ Akademie Kulice
04. Juni 12. Ueckermünder Haff-Sail
Info-Stand
04. Juni Policer Tage, Police
21.Juni Stammtisch, Sektion Schwerin
Informationsaustausch
23. Juli Vernissage, 16:00 Uhr
Polnische Plakatkunst
Kulturspeicher, Ueckermünde
13. August Hansesail-Rostock
26 Mitglieder nehmen am Törn
mit der „General Zaruski“ teil.
20. August Studienreise durch Polen bis Kaliningrad
bis
27. August
09.-11. September Leistungsschau Uecker-Randow
08. Oktober Vernissage, Bad Doberan,
Thema „Grenzgänger“
08./09. Oktober Konferenz, Europa Union, Ueckermünde-Bellin
13. Oktober D-P-Wirtschaftskreis, Szczecin
08. November Vorstandssitzung, Ueckermünde, Geschäftsstelle
03. Dezember WIGILIA polnische Weihnachten, Prerow
Das Jahr 2017 beginnt mit einem Treffen in Nowe Warpno.
Bürgermeister Wadyław Kiraga, Herr Wils, Herr Müsebeck und Frau Saß beraten
über die weitere Zusammenarbeit. Im Vordergrund steht die Organisation de4s
Grenzfestes.
Im Januar und Februar fanden die Konzerte zum Zyklus Weimarer Dreieck, wie oben
beschrieben statt.
11. März Ostpreußen- Treffen, Anklam
14. März Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis, Szczecin
15. März Vorstandssitzung, Ueckermünde, Geschäftsstelle
22. März Beratung zu INTERREG Va
Hansestadt Greifswald
23. März Feierliche Vertragsunterzeichnung-Partnerschaft
Dolice-Vogelsang/Warsin
in Dolice
08./09. April Wirtschaftsmesse Police
Infostand und Teilnahme an der Bildungskonferenz
21. April 10 Jahre KULTURSPEICHER, Ueckermünde
Empfang zum Jubiläum
05. Mai Gesprächsrunde mit dem MP, Ueckermünde, Haffhus
09. Mai Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin, Port
11. Mai Stammtisch, DPG Vorpommern
Greifswald, Cafe Köppen
19. Mai Mitgliederversammlung, Greifswald
20.Mai Deutsch-Polnisches Straßenfest, Ueckermünde
02. Juni Policer Tage, Police
06. Juni Treffen mit Partnern aus Pyrzyce im Krankenhaus
Ueckermünde. Beratung über weitere Zusammenarbeit.
08.Juni Treffen mit Herrn Aischmann und weiteren Personen
in der Landesbibliothek Szczecin.
09. Juni Wirtschaftsmesse, Torgelow
10. Juni Tag der Vereine, Ueckermünde
06. Juli Mitgliederversammlung, Kommunalgemeinschaft POMERANIA, Löcknitz
15. Juli Tierpark Ueckermünde, Jubiläum
30.Juli Dorffest Ferdinandshof, Betreuung polnische Gäste,
Gottesdienst
08. August Gespräch mit dem Bürgerbeauftragten des Landes
Herrn Matthias Crone
12. August Hanse Sail Rostock
17. August Vorbereitung und Durchführung -Stettinbesuch mit 50
Mitgliedern des Heimatbundes „August Bartelt“ Uekkermünde
08.-10. September Leistungsschau des Kreises VG, Pasewalk
Stand mit regionalen Produkten aus Polen
12. September Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis, Szczecin
13. September Treffen Naturpark, Projekt RCE
Forstsamendarre Jatznick
15. September EV. Kirche – Gesprächsrunde „Gemeinsam sind wir
stark“
20. September Vorstandssitzung, 17:00 Uhr, Geschäftsstelle
01. Oktober Deutsch-Polnisches Begegnungsfest, Löcknitz
Gastgeber Erzbistum Berlin
05./06.Oktober Unternehmerreise südliches Westpommern
Einladung POMERANIA
12.Oktober Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis, Szczecin
25. Oktober Beratung zu d-p Förderprogrammen, Greifswald
08. November Deutsch-Polnischer Bauerntag, Pasewalk
09. November Stammtisch, Greifswald
16. November Eröffnung Polenmarkt, Greifswald
21. November Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis, Szczecin
23. November Polnisches Konzert, Rostock
24. November Vortrag und Lesung Dr. Kneip, Ueckermünde
29. November D-P-Unternehmerforum, Thema Gesundheit,
Greifswald
09. Dezember Wigilia, Prerow und Pasewalk
15. Dezember Mitgliederversammlung und 25 Jahre POMERANIA,
Schwedt
16. Dezember Wigilia, Ueckermünde
21.Dezember 10-Jahre Schengen Polen, Treffen an der
deutsch-polnischen Grenze Linken/Lubieszyn
2018
09. Januar Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin
13. Januar Treffen mit Bürgermeister Ueckermünde
Was erwartet die Bürger der Stadt NEUES in 2018?
26. Januar Neujahrsempfang des Staatssekretärs P. Dahlemann
01.Februar Treffen IHK Schwerin
Thema: Bi-Nationale Gesellschaften
13. Februar Vorstandssitzung Geschäftsstelle
14. Februar Kassenprüfung für das Jahr 2017
20.- 22. Februar Vortragsreihe Dr. Kneip
Schwerin, Schleswig-Holstein-Haus
Ueckermünde, Gymnasium
Eggesin, Kulturwerkstatt
Pasewalk, Gymnasium
Löcknitz, Evangelische Kirche
Anklam, Gespräch mit Staatssekretär
02. März Waren, Mitgliederversammlung
Europäische Akademie
10. März Anklam, Volkshaus
Pommerntreffen
13. März Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin
19. März Greifswald
Treffen der Deutsch-Polnischen Gesellschaften
23. März Neubrandenburg
IHK – Mitgliederversammlung der DPG
10. April Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin
11. April Pasewalk
Museum Vortrag
14. und 15. April Police - Messe
8. und 09. Mai Poznan – Unternehmerreise der
POMMERANIA
15.Mai Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin
01. und 02. Juni Policer Tage, Police
02. Juni Tag der Vereine – Haffsail
03.Juni Ueckermünde, Kulturspeicher
Lesung mit Musik H.Bollinger
12.Juni Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin
01. Juli Trzebiez. Zeit für Trzebiez
05. Juli Mitgliederversammlung, Kommunalgemeinschaft POMERANIA, Löcknitz
20. Juli Ueckermünde, Ausfahrt auf dem Haff mit
dem Staatssekretär
11. August Hanse Sail Rostock
Bei herrlichem Segelwetter trafen sich 42 Mitglieder
der Gesellschaft und Freunde der DPG.
22. August Lesung und Gespräch mit der Autorin, Dr. Ilse Sarecka
24. August Roman „Keine Königskinder“
29. August
31. August Vernissage im Kulturspeicher Ueckermünde
31. August Abendempfang der MP M. Schwesig und des Marschalls, der Woiwodschaft Westpommern,
Olgierd Gęblewicz
01.-02. September Leistungsschau des Kreises VG, Pasewalk
Stand mit regionalen Produkten aus Polen
12. September Haus an der Schleuse, Torgelow
FESt, Thema:“ Ein Gefühl der Sicherheit“
-wie das Thema Sicherheit die Politik bestimmt
16. September Dolice, Erntefest
Einladung des BM Brochocki
18. September IHK Neubrandenburg für das östliche M-V
Wirtschaftstag Polen
26. September Geschäftsstelle
Vorstandssitzung
27. Oktober Greifen Gymnasium Ueckermünde
D-P-Volleyball-Turnier
07.November Züssow, Einladung POMERANIA
D-P-Förderprogramme
10. November Rostock, FRIEDA 23
Vortrag und Musik „100 JAHRE-Unabhängigkeit Polen“
13. November Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin
15. November Greifswald, A. Krupp Kolleg
Eröffnung POLENMARKT
20. November Police,
Konzert anlässlich 100 Jahre Unabhängigkeit
08. Dezember Prerow, Wigilia
Wiederkehrende Angebote
Monatliche Stammtischtreffen der Sektionen in Schwerin, Rostock und Greifswald
|
Chronik 2019
Ab dem Jahr 2019 wurden von der DPG folgende Veranstaltungen organisiert
oder begleitet:
19. Januar Gesprächsrunde mit dem amtierenden BM von
Ueckermünde
23. Januar Vortrag „Es war einmal Pommern“, Pasewalk
21. Januar Neujahrsempfang Staatssekretär Dahlemann
07. Februar Vorstandssitzung Geschäftsstelle
25. Februar Einladung FES, Film „Die Unsichtbaren“, Torgelow
01. März Historisches U, Pasewalk, Beratung INTERREG VA
09. März Anklam, Volkshaus
Pommerntreffen
13. März Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis,Szczecin
23. März Vernissage, Speicher, Ueckermünde
27. März Vernissage, Museum, Stadt Ueckermünde
01. April Ferdinandshof, Eröffnung der Geschäftsstelle des
Landes Heimatbundes
06. und 07. April Police - Messe
24. April Kassenprüfung für das Geschäftsjahr 2018
Geschäftsstelle
17.Mai Mitgliederwahlversammlung, Demmin
04. Juni Vortrag, Dr. Matthias Kneip
Bürgersaal, Ueckermünde
15. Juni 2019 „Mitsommer-Tag der Vereine“
Pasewalk, Lokschuppen, Info Stand
10. August Hansesail, Rostock
Segelturn mit der „Bryza H“
07./08. September 28. Leistungsschau der Uecker-Randow-Region
Gemeinsame Präsentation mit den Partnern aus
Pyrzyce
17. September Deutschland und Polen in der EU
Hintergründe, Meinungen, Einblicke
Stralsund, Löwensaal, Rathaus
Referent, Dr. Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft
und Politik
26. Oktober 25. Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft in
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Stralsund, Löwenscher Saal, Rathaus und
Nikolaikirche, Stadtführung
06.November Polen nach der Wahl
Referent, Dr. Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft
und Politik
Moderator, Prof. Dr. Tomasz Budnikowski
07. Dezember Wigilia in Prerow
Oblatik- Wigilia, Pasewalk
11. Dezember
Mitgliederversammlung, Kommunalgemeinschaft POMERANIA e.V., Löcknitz
2020
10. Januar Neujahrsempfang der Gemeinde Vogelsang - Warsin
Anwesend die Partnergemeinde aus Dolice/ Polen
14. Januar Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin
25. Februar Deutsch-Polnischer Wirtschaftskreis
Szczecin
26. Februar Steuerseminar , POMERANIA
10. März Historisches U, Pasewalk,
Ausstellung Bartozewski
18. September Mitgliederversammlung, Rostock
Vortrag Dr. Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik,
Berlin
Thema “Wohin steuert Polen? Innen-und
außenpolitische Perspektiven nach den
Präsidentschaftswahlen“.
19. September Kulturwerkstatt, Eggesin
Vortrag Dr. Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik,
Berlin
Thema “Wohin steuert Polen? Innen-und
außenpolitische Perspektiven nach den
Präsidentschaftswahlen“.
|
|